288 pages
Deutsch

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Encyclopædia Erotica , livre ebook

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
288 pages
Deutsch
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

Gibt es einen besseren Zeitpunkt, um ein so voluminöses Werk
über die Erotik zu publizieren als die ersten Jahre in einem
neuen Jahrtausend?
Die „Political Correctness“ ist schließlich ein Credo und
Frauenbilder sind wieder Ikonen. Während der vergangenen
Jahrhunderte bewunderte man Frauen als Göttinnen oder
Jungfrauen — heute sind es die Mannequins und Models. Apollo,
das männliche Pendant, wäre heute vermutlich ein Filmstar oder
ein berühmter Fußballspieler.
Was bleibt da noch von der Verruchtheit der Freigeister des
18. Jahrhunderts, der Verrücktheit der Belle Epoque oder der
nostalgischen Erinnerung an die Freudenhäuser ?
Dieses Werk spricht bewusst auch Tabus an — und das in etwa
400 Reproduktionen, die seit dem alten Griechenland bis in
unsere Zeit Teil unserer Kultur sind. Die Erotik ist und bleibt
zweifellos einer der Hauptmotoren der Entwicklung der
Menschheit.

Sujets

Informations

Publié par
Date de parution 08 mai 2012
Nombre de lectures 5
EAN13 9781781603505
Langue Deutsch
Poids de l'ouvrage 79 Mo

Informations légales : prix de location à la page 0,0598€. Cette information est donnée uniquement à titre indicatif conformément à la législation en vigueur.

Extrait

Encyclopædia
Erotica

2

© Confidential Concepts, Worlwide, USA
© Parkstone Press Ltd, New York, USA

© Estate Bellmer Hans / Artists Rights Society, New York, USA / ADAGP, Paris
© Estate Berthomme de Saint-André / Artists Rights Society, New York, USA / ADAGP, Paris
© Estate Domergue / Artists Rights Society, New York, USA / ADAGP, Paris
© Estate Poitevin / Artists Rights Society, New York, USA / ADAGP, Paris
© Estate Poumeyrol / Artists Rights Society, New York, USA / ADAGP, Paris
© Estate De Monceau / Artists Rights Society, New York, USA / ADAGP, Paris
© Estate Hegemann / Artists Rights Society, New York, USA / VG Bild-Kunst, Bonn
© Estate Kranichfeld / Artists Rights Society, New York, USA / VG Bild-Kunst, Bonn

ISBN 978-1-78160-350-5

Weltweit alle Rechte vorbehalten.

Soweit nicht anders vermerkt, gehört das Copyright der Arbeiten den jeweiligen Fotografen.
Trotz intensiver Nachforschungen war es aber nicht in jedem Fall möglich,
die Eigentumsrechte festzustellen. Gegebenenfalls bitten wir um Benachrichtigung.

ENCYCLOPAEDIA
EROTICA

3

4

Inhalt

Erotische Kunst oder Pornographie?

16.-17. Jahrhundert

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

Index

6

9

14

26

72

286

5

6

Erotische Kunst oder Pornographie?

ann kann man von „erotischer Kunst“ sprechen? Jeder Sammler erotischer Kunst hat mit Anbietern schon die Erfahrung
W
gemacht, dass ihm, der immer das Beste und Vollendeste erwartete, Arbeiten angeboten wurden, die in jeder Hinsicht
ungenügend waren. Und das trotz der Versicherung des Anbieters, etwas Bedeutsames auf diesem Sammelgebiet gefunden zu haben.

Manchmal gewinnt man den Eindruck, dass das Auge angesichts der freien Thematik ästhetisch verdummt, so dass ein ansonsten

hochgebildeter Mensch ein Werk für bedeutend hält, welches vom künstlerischen Standpunkt aus gesehen minderwertig ist.

Und umgekehrt gilt, dass trotz seiner künstlerischen Qualität ein Meisterwerk allein aufgrund seiner Thematik für zweitklassig gehalten

wird. Fest steht, dass die Darstellung des Geschlechtakts nicht gleichbedeutend mit erotischer Kunst ist. Ebensowenig wie ein

anstosserregender, pornographischer Gegenstand nur wegen seines als unschicklich empfundenen Inhalts seinen Kunstcharakter verliert.

Auch die Ansicht, Werke, die zur geschlechtlichen Erregung hervorgebracht wurden, könnten wegen ihrer niederen Absicht nicht Kunst sein,

ist irrig.

Unterscheidet sich erotische Kunst von der Pornographie vielleicht durch die Fiktionalität? Aber auch die Pornographie ist ein Produkt der

Phantasie und folgt nur beschränkt der sexuellen Wirklichkeit. Die erotische Kunst ist, wie Gunter Schmidt feststellte, „konstruiert wie

sexuelle Phantasien und Tagträume, so unwirklich, so grössenwahnsinnig, so märchenhaft, so unlogisch und auch so stereotyp“.

Ohnehin hat sich, wer die Alternative „Kunst oder Pornographie“ aufstellt, aufgrund seiner moralisch wertenden Haltung schon gegen das

Pornographische entschieden, mit der Folge, dass, was dem einen Kunst ist, dem anderen als ein Machwerk des Teufels erscheint.

Die Vermengung von Fragen der Ästhetik mit Fragen des Anstands und der Sittlichkeit lässt jeden Klärungsprozess von vornherein scheitern.

Nähme man das Wort „Pornographie“ in seiner ursprünglichen, griechischen, rein deskriptiven Bedeutung, nämlich als „Huren-Schreibe“,

also als Bezeichnung eines aufs Geschlechtliche bezogenen Textes, dann könnte man erotische Kunst und Pornographie durchaus

gleichsetzen, soweit es um den dargestellten Inhalt geht. Diese Definition käme einer Rehabilitierung des Begriffes „Pornographie“

gleich.Wie zeitabhängig die Bewertung erotischer Kunst ist, zeigt die Übermalung der Figuren von Michelangelos „Jüngstem Gericht“ in der

Sixtinischen Kapelle. Während der Renaissance galt Nacktheit nicht als obszön und folglich sah der Auftraggeber, Papst Clemens VII., in

Michelangelos Ausführung nichts Unsittliches. Sein Nachfolger dagegen, Paul IV., beauftragte einen Maler, das „Jüngste Gericht“ mit Hosen

zu versehen!

Ein anderes Beispiel für den problematischen Umgang mit erotischer Kunst bieten die in Pompeji ausgegrabenen Fresken, die erst vor

kurzem wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.

Als 1819 im „Palazzo degli studi“, dem späteren Nationalmuseum, das sogenannte „Kabinett der obszönen Gegenstände“ eingerichtet wurde,

hatten zu dem abgeschlossenen Raum nur „Personen reifen Alters und von bekannter Moral“ Zugang. 1823 änderte die Sammlung ihren

Namen in „Kabinett der verschlossenen Gegenstände“.

Hier konnte die Werke nur besichtigen, wer im Besitz einer regulären königlichen Erlaubnis war. Die reaktionäre Welle nach den Unruhen

von 1848 ergriff auch die erotische Sammlung des Museums. 1849 sperrte man die Türen des „Kabinetts der verschlossenen Gegenstände“

endgültig zu. Drei Jahre später wurde die Sammlung in einen noch entlegeneren Saal überführt, den man zusetzlich noch zumauerte. Erst

1860, nachdem Giuseppe Garibaldi in Neapel eingezogen war, bemühte man sich um die Wiedereröffnung der erotischen Kollektion. Ihr

Name wurde ein weiteres Mal geändert, diesmal in „Pornographische Sammlung“. Im Verlaufe der Zeit wurden ihr des öfteren Objekte

entnommen, um sie in die regulären Ausstellungen zu integrieren. Die hindernisreiche Geschichte dieses Kabinetts bietet ein anschauliches

Bild der Sittengeschichte der letzten Jahrhunderte.

Nicht jedes Zeitalter fördert die Gestaltung des Erotischen in gleicher Weise. Auch ist die erotische Kunst nicht nur ein Spiegel der erlangten

sexuellen Freiheit. Sie kann ebenso ein Zeichen der Verdrängung sein. Es ist sogar denkbar, dass die leidenschaftlichsten Werke gerade wegen

der kulturellen Unterdrückung der Sexualität entstanden. In der Unmittelbarkeit des sexuellen Geschehens bedient sich die Natur der

Spezies: die instinktmässige Sexualität der Tiere hat nichts Erotisches. In der Erotik dagegen bedient sich die Kultur der Natur, und diese

kulturell geformte Sexualität hat eine Geschichte. Ihr liegen moralische, gesetzliche und magische Verbote zugrunde, die sich mit der Zeit

ändern, und die verhindern sollen, dass das soziale Gebäude unterspült wird. Die Erotik drückt den gezügelten Trieb aus, aber auch die Lust

auf Sexualität.

Sie durchzieht die kollektive Phantasie, ohne die Gesellschaft den zerstörerischen Gefahren der direkten Sexualität auszusetzen. Die Erotik

ist der geglückte Balanceakt zwischen der rational organisierten Gesellschaft und den Forderungen einer zügellosen, zerstörerischen

Sexualität. Doch auch in ihrer gezähmten Version bleibt die Erotik eine dämonische Macht im menschlichen Bewusstsein, in der der Gesang

der Sirenen nachklingt, denen sich zu nähern tödlich ist. Hingabe und Selbstaufgabe, Regression und Aggression sind die nach wie vor

lockenden Kräfte.

Diese Konvergenz von Lust und Tod hat in der Literatur schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Insofern Erotik aus Distanz und

Umwegen besteht, ist der Fetischist das Sinnbild des Erotikers. Der imaginierte Körper ist ihm interessanter als der reale, die sexuelle

Spannung aufregender als der sexuelle Höhepunkt, zu dem sie hinstrebt. Auch Sammler sind Fetischisten. Während sich der Wüstling in

der Wirklichkeit betätigt, lebt der Fetischist im Reich der Phantasie, wo er die lasterhaften Freuden vielleicht noch schrankenloser geniesst.

7

8

Kunst ermöglicht nicht nur Distanz, sie bedeutet auch die Freiheit mit dem Feuer zu spielen, ohne sich die Finger zu verbrennen. Sie spricht

das Auge an, gewährt ein Liebäugeln mit den Verbotenen, ohne dass man sich strafbar macht. Diese Freiheit durch Distanz lässt sich an den

unterschiedlichen Reaktionen der Leser pornographischer Zeitschriften und Betrachtern künstlerischer Werke beobachten. Hat man je einen

Leser eines solchen Magazins lächeln gesehen? Eine stille Heiterkeit stellt sich aber häufig beim Betrachten von Kunstwerken ein, als würde

die Kunst eine Milderung des unmittelbar Sinnlichen bewirken. Wer aber ein Kunstwerk abschätzig als pornographisch bezeichnet und sich

vom künstlerischen Inhalt mit Ekel abwendet, bezeugt dadurch nur, dass er keinen Sinn für das Dargestellte hat. Diese Abscheu muss noch

nicht einmal Zeichen einer besonderen Moral sein: Ein solcher Mensch hat einfach keine erotische Kultur.

Auch Eduard Fuchs, der Altmeister der erotischen Kunst, dessen Bücher zu seiner Zeit der Pornographie bezichtigt wurden, hält die Erotik

für das Fundamentalthema aller Kunst. Sinnlichkeit sei in jeder ihrer Formen präsent. In diesem Sinn läuft es schon fast auf eine Tautologie

hinaus, von erotischer Kunst sprechen zu wollen. Auf die Wahlverwandtschaft von Erotik und Ästhetik wies, lange vor Fuchs, schon Lou

Andreas-Salomé hin: „Dass aber Kunsttrieb und Geschlechtstrieb so weitgehende Analogien bieten, dass ästhetisches Entzücken so

unmerklich in Erotisches übergleitet, die erotische Sehnsucht so unwillkürlich nach dem Ästhetischen als Schmuck greift, das scheint ein

Zeichen geschwisterlichen Wachstums aus der gleichen Wurzel.“

Als man Picasso an seinem Lebensabend einmal nach dem Unterschied zwischen Kunst und Erotik fragte, antwortete er nachdenklich: „Aber

– es gibt keinen Unterschied.“ Wie andere vor der Erotik, so warnte er vor der Kunst: „Kunst ist niemals keusch, man müsste sie von allen

unschuldigen Ignoranten fernhalten. Leute, die nicht genügend auf sie vorbereitet sind, dürfte man niemals an sie heranlassen. Ja, Kunst ist

gefährlich. Wenn sie keusch ist, ist sie keine Kunst.“ Aus diesem Grunde würden wahrscheinlich die „Tugendwächter“ so gerne Kunst und

Literatur grundsätzlich abschaffen. Wenn der Geist der Inbegriff des Menschensein ist, dann sind alle die, die ihn in Gegensatz zum

Sinnlichen setzen, Heuchler.

Sexualität erhält erst, indem sie sich zu Erotik und Kunst entwickelt – manche übersetzen „Erotik“ mit „Liebeskunst“ – eine geistige,

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents
Alternate Text