9 pages
Deutsch

Dornwarzen entfernen

-

Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe
Tout savoir sur nos offres
9 pages
Deutsch
Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe
Tout savoir sur nos offres

Description

Da die Dornwarze beim Betroffenen starke Schmerzen auslöst, sollte schnellstmöglich mit einer Behandlung begonnen werden. Vielfach wird eine Dornwarze mit einer Vereisung behandelt oder durch die Verwendung von Salicysäure entfernt. In wenigen Fällen wird ein operativer Eingriff nötig. Die Wunde wird nach dem Eingriff nicht zugenäht, sondern muss eigenständig von Innen nach Außen zuwachsen, damit die Erreger nicht in der Haut verbleiben und über das Wundsekret aus dem Körper hinaustransportiert werden können. Der Operateur muss die Warze großräumig wegschneiden, da sich in den umliegenden Hautzellen ebenfalls noch Erreger befinden können und so eine Neubildung begünstigt wird.

Informations

Publié par
Publié le 06 juin 2017
Nombre de lectures 23
Langue Deutsch

Extrait

Dornwarzen entfernen Warzen
Arten von Warzen
In der Medizin unterscheidet man verschiedene Arten von Warzen.
-Alterswarzen -Dornwarzen -Dellwarzen -Feigwarzen -Flachwarzen -Plane Warzen -Pinselwarzen -Stachelwarzen Was sind Alterswarzen?
Alterswarzen sind harmlose Hautveränderungen und treten meist nach dem 50.ten Lebensjahr auf. In manchen Fällen ähneln diese Warzen einem Melanom, sind aber im Gegensatz harmlos. Sollten Sie diese Veränderungen an Ihrem Körper wahrnehmen, sollten Sie dennoch einen Arzt aufsuchen, um eine Bösartigkeit der Hautveränderung auszuschließen. Alterswarzen entstehen im Gegensatz zu anderen Warzenarten nicht durch einen Virus. Eine Behandlung ist aus medizinischer Sicht nicht notwendig. Lediglich der Schönheitsfaktor kann eine Entfernung bestärken. Was sind Dellwarzen?
Dellwarzen gehören, wenn man es streng betrachtet nicht zu den Warzen, sondern sind ein viraler Pockeninfekt. Sie sind hochgradig ansteckend und treten meistens bei Kindern und Jugendlichen auf.
Zunächst zeichnet sich ein flacher, rosafarbener Ausschlag ab, der sich nach und nach in 3-6 Millimeter große Beulen verwandelt. Diese Beulen sind mit einer Flüssigkeit gefüllt und lassen sich zum Abklingen der Infektion leicht ausdrücken.
Dellwarzen werden durch Körperkontakt übertragen. Dies geschieht meistens in Schwimmbädern oder in der Turnhalle.
Wer streng auf seine Hygiene achtet, der steckt sich aller Wahrscheinlichkeit nicht so schnell an.
Was sind Feigwarzen?
Feigwarzen werden auch als Genital- oder Feuchtwarzen bezeichnet. Frauen und Männer sind gleichermaßen befallen. Für die Bildung von Feigwarzen ist der HPV-Virus verantwortlich. Die Warzen treten im Genitalbereich der Patienten bis hin zu After auf. Jeder Mensch kann den Erreger in sich tragen ohne selber betroffen zu sein. Er kann auch lediglich als Wirt fungieren. Feigwarzen greifen die Schleimhäute an und müssen dringend ärztlich behandelt werden. Vor der Vereisungstherapthie steht immer die Primärtherapie mit Salben. In besonderen Fällen kann sogar eine operative Entfernung nötig sein. Was sind Flachwarzen?
Flachwarzen kommen häufig bei Kinder und Jugendlichen vor. Eine Flachwarze treten meist in Gesicht, Stirn oder Halspartie auf und sind leicht erkennbar. Es handelt sich um 1-5 Millimeter große harmlose Hautveränderungen, die sich im Farbton der Haut formen. Oftmals treten Flachwaren einer großen Menge auf. Vielfach wird vermutet, dass es sich um einen Ausschlag handelt. Für die Bildung von Flachwarzen sind ebenfalls HPV-Viren verantwortlich. Sie haben eine Inkubationszeit von zwei Tagen bis hin zu einem Jahr, da der Virus auch ruhend im Körper verbleiben kann.
In den meisten Fällen verschwinden Flachwarzen von alleine und lassen keine Narben zurück. Außerdem kann der Arzt die Warzen mit einem Laser entfernen. Vielfach reichen jedoch auch freiverkäufliche Salben aus der Apotheke zur Behandlung völlig aus. Was sind Plane Warzen?
Auch bei dieser Art von Warzen sind Kinder und Jugendliche häufiger betroffen als Erwachsene. Deswegen werden die auch häufig als juvenile Warzen bezeichnet. Das Immunsystem der Betroffenen ist meistens selber in der Lage gegen die Warzen aktiv zu werden Plane Warzen werden meistens als unangenehm empfunden, da diese sehr auffällig wachsen. Sollte der Stamm de Warze zu tief in die Haut, kann ein Herausschneiden durch den Arzt sinnvoll sein. Was sind Pinselwarzen?
Pinselwarzen werden ebenfalls durch den HPV-Virus hervorgerufen. Es handelt sich um eine gutartige Veränderung der Haut. Betroffene leiden meist an dem optisch auffällige Wachsung und lassen sich die Pinselwarzen meist sehr rasch entfernen.
Pinselwarzen treten zudem an offensichtlichen Stellen des Körpers auf. Vielfach findet man sie im Gesicht, im Bereich der Augenlider, oder unten den Armen sowie in der Augenpartie.
Pinselwarzen haben rosafarbenen oder weißlichen Stamm und enden mit einer braunen Spitze an ihrem Ende.
Pinselwarzen sind hochgradig ansteckend und sollten demnach schnellstmöglich durch Vereisen oder durch einen kleinen operativen Eingriff entfernt werden.
Was sind Stachelwarzen?
Stachelwarzen werden auch als vulgäre Warzen bezeichnet und werden ebenfalls durch den HPV-Virus ausgelöst. Diese Art der Warzen gilt als ungefährlich, ist jedoch von Mensch zu Mensch rasch übertragbar.
Es handelt sich um ca. 5 Millimeter große Hautveränderungen, die meistens flach sind.
Stachelwarzen fallen erst sehr spät auf, da sie sich im Beginn lediglich durch einen kleinen Punkt zeigen und oftmals übersehen werden.
Vielfach trete diese Warzen an den Händen und zwischen den Fingern aus.
Stachelwarzen entfernt man am besten durch Vereisung. Durch die Vereisung sterben die oben Hautschichten ab und die Warze kann einfach bis die die Tiefe entfernt werden. Bei Menschen mit einem starken Immunsystem verschwinden diese Warzen häufig auch ohne Behandlung. Was sind Dornwarzen?
Dornwarzen entstehen ausschließlich im Bereich der Füße. So bilden sie sich in der Regel unter der Ferse oder aŵ ZeheŶďalleŶ. Der Naŵe DorŶwarze rührt daher, da der „Stiel“ der Warze in die Tiefen des Fußes eindringt und somit Nerven und Knochen reizen kann. Der auftretende Schmerz ist stechend und auf der Schmerzskale weit oben.
Optisch fallen Dornwarzen nicht direkt auf, da sie meist flach sind und nichthervorstehen wie andere Warzenarten.
Meist spüren die Menschen erst den Schmerz, bis die Warze optisch auffällt. Sie zeichnen sich durch eine Verdickung der Haut mit einem weißlich aussehenden Kern in der Mitte der Hornhautansammlung. Dornwarzen treten häufig bei Kinder und Jugendlichen auf Wie treten Dornwarzen auf?
Dornwarzen treten entweder alleine oder beetartig auf.
Wenn sie alleine auftreten sprechen die Mediziner von Myrmezien. Myrmezien lösen die meisten Schmerzen aus, da der Dorn der Warze in den Fuß wächst und dort auf Nervenzellen trifft. Viele betroffene haben beim Laufen starke Schmerzen.
Treten die Warzen in einer größeren Anzahl auf, spricht man von einem beetartigen Befall. Bei dieser Form der Dornwarzen treten in der Regel keine Schmerzen auf, da bei diesen Mosaikwarzen der Dorn nicht nach innen wächst.
Ansteckung und Symptome von Dornwarzen
Neben Ihrer hohen Ansteckungsgefahr lösen sie immense Schmerzen beim Patienten hervor. Dornwarzen, wie sie im Volksmund heißen, werden auch Sohlenwarzen oder auch Plantarwarzen genannt. Sie werden durch den sogenannten HPV-Erreger in Form von Schmierübertragungen an andere Menschen überragen. Die meisten Menschen stecken sich in Saunen oder in Schwimmbädern an, da dort die Menschen in der Regel barfuß unterwegs sind. Durch den leichten Wasserfilm der sich an den obengenannten Orten auf dem Boden bildet, trocknen die Füße schneller aus und bieten einen perfekten Nährboden für den HPV-Erreger.
Wenn sich eine Hornwarze gebildet hat, sollten strenge hygienische Maßnahmen eingehalten werden. In einem Haushalt sollte man streng darauf achten, dass Betroffene ihr eigenes Handtuch verwenden und auch der Boden, der barfuß betreten wurde, intensiv gereinigt und desinfiziert wird. Entfernung von Dornwarzen
Da die Dornwarze beim Betroffenen starke Schmerzen auslöst, sollte schnellstmöglich mit einer Behandlung begonnen werden. Vielfach wird eine Dornwarze mit einer Vereisung behandelt oder durch die Verwendung von Salicysäure entfernt. In wenigen Fällen wird ein operativer Eingriff nötig. Die Wunde wird nach dem Eingriff nicht zugenäht, sondern muss eigenständig von Innen nach Außen zuwachsen, damit die Erreger nicht in der Haut verbleiben und über das Wundsekret aus dem Körper hinaustransportiert werden können. Der Operateur muss die Warze großräumig wegschneiden, da sich in den umliegenden Hautzellen ebenfalls noch Erreger befinden können und so eine Neubildung begünstigt wird.
Entfernen der Warzen der Hausmittel
Behandlung durch Klebeband
In vielen Büchern über Hausmittel zur Entfernung von Warzen wird zur Behandlung durch Klebeband geraten.
Bei dieser Behandlung klebt man ein kleines Stück Klebeband für ca. eine Woche auf die zu behandelnde Warze. Nach dieser Woche wird das Klebeband entfernt und die Warze eingeweicht und mit einem Bimsstein weggehobelt. Diese Behandlung kann so lange wiederholt bis die Warze verschwunden ist. Durch wissenschaftliche Forschungen kann jedoch nicht belegt werden, ob die Behandlung durch Klebeband immer seine Wirkung zeigt.
Hier geht es direkt zum Klebeband auf Amazon
Behandlung durch Apfelessig Die Behandlung von Warzen durch Apfelessig ist schon seit Generationen verankert. Dabei wird der Apfelessig mit einem Wattepad auf die Warze gelegt und mit einem Pflaster befestigt. Dieser Vorgang sollte 2-3-mal täglich wiederholt werden, bis die Warze von selber ohne Fremdeinwirkung abfällt. Nebenwirkungen sind keine bekannt. Die Haut neben der Warze kann ein wenig in Mitleidenschaft gezogen werden. Dies ist jedoch noch 2 Stunden wieder behoben und Nachwirkungen sind sehr unwahrscheinlich.
Behandlung durch Bananenschalen
Wie auch bei der Behandlung mit Apfelessig wird die Bananenschale mit Hilfe eines Pflasters auf der Warze befestigt. Die Verweildauer sollte einen Tag betragen und danach wieder entfernt bzw. ersetzt werden. Nach 4 -5 Tagen sollte sich die Warze lösen und die Überreste können mit einem Bimsstein entfernt werden.
Bei dieser Methode treten keinerlei Nebenwirkungen auf, jedoch gilt diese Art der Behandlung als umstritten, da keine belegbaren Studien erfolgten. Behandlung durch Knoblauch
Die Behandlung ist nur mit frischen Knoblauch erfolgreich. Die Zehe wird geschält und in Scheiben geschnitten. Nun massiert man den Saft der Scheibe in die Warze ein und befestigt sie anschließend mit einem Pflaster. Die Scheibe kann über Nacht auf der Warze verbleiben. Die Dauer der Behandlung kann bis zu drei Wochen dauern. Anschließend lässt sich die Warze leicht ablösen. Auch zu dieser Behandlungsmethode gibt es keinerlei belegbare Forschungen.
Behandlung durch Teebaumöl
Man sagt dem Teebaumöl heilende Wirkung nach. Das Warzengewebe wird durch die toxische Eigenschaft des Teebaumöls abgetötet und kann sich so nicht verbreiten oder andere Menschen anstecken.
Durch die antibiotische Wirkungsweise sollten Schwangere auf die Behandlung mit Teebaumöl verzichten.
Das Öl wird zweimal täglich auf die Warze aufgetragen. Nach und nach lösen sich so die Strukturen der Warze auf.
Die Behandlung kann je nach Warze zwischen 3 Tagen und 3 Wochen betragen.
Treten Warzen in großer Zahl auf, sollte die Behandlung durch Teebaumöl mit dem Arzt abgesprochen werden, da die antibiotische Wirkung eine Zahl von Nebenwirkungen hervorrufen kann.
Behandlung durch Thuja
Hier direkt zum Teebaumöl
Die deutsĐhe BezeiĐhŶuŶg für Thuja ist „LeďeŶsďauŵ“. Der LeďeŶsďauŵ ist eiŶe HeilpflaŶze, welche mit dem Wirkstoff D12 und D6 ausgestattet. Die Spitzen der Zweige sind mit einer giftigen Substanz gefüllt. Genau diese wird zur Herstellung der Tinktur verwendet. Die Tinktur kann sowohl in Form von Globuli als auch in flüssiger Form verwendet werden. Die Warzen werden bei der äußerlichen Behandlung auf diese aufgetragen. Man sollte darauf achten, dass man das umliegende Gewebe nicht mit behandelt, da sich auch das gesunde Gewebe unter der Verwendung auflöst.
Thuja kann auch oral in Form von Globuli eingenommen werden. Diese Behandlungsmethode dauert etwas länger, denn der Wirkstoff muss erst in die Blutbahn und dann in die Haut eindringen. Außerdem ist die Menge des Wirkstoffes in den Globuli marginal.
Generell sollte die Behandlung durch Thuja mit einem Arzt abgesprochen werden, da in manchen Fällen starke Hautirritationen auftreten können.
In Fachkreisen der Mediziner gilt Thuja als das wirksamste Mittel gegen Warzen. Insbesondere Dornwarzen lassen sich durch die Verwendung von Thuja beheben.
Behandlung durch Propolis
Hier direkt zum Thuja Öl
Propolis wird aus Bienen gewonnen und hat einen entzündungshemmenden Effekt. Die Einnahme kann oral durch Tabletten oder als Tinktur durch Auftragen erfolgen. Die Einnahme von Bienenpropolis in Form von Tabletten hat noch einen sehr schönen Nebeneffekt. Durch die Enzyme in den Tabletten wird das Immunsystem nachhaltig gestärkt und die Neubildung von Warzen wird dadurch verhindert.
Hier geht es direkt zur Propolis Tinktur
Warzen effektiv vorbeugen
Die körpereigene Abwehr spielt eine große Rolle bei der Warzenbildung. Ist das Immunsystem stark, können sich Warzen schwerer bilden. Eine Immunschwäche begünstigt die Bildung jeglicher Warzen um ein Vielfaches. Für ein gesundes Immunsystem sind folgende Elemente besonders wichtig. -Vermeiden von Mangelzuständen -Ausreichender und erholsamer Schlaf -Wenig Stress -Kein Alkohol- oder Nikotinkonsum -Eine gesunde Psyche Außerdem spielt die Hygiene eine immense Rolle bei der Bildung von Warzen. Die Viren, welche Warzen auslösen, können außerhalb eines Wirtes noch mehrere Tage überleben. So sollte man darauf achten, dass man im Schwimmbad oder in der Sauna sowie auch in Gemeinschaftsduschen ein passendes Schuhwerk trägt.
Außerdem sollten Sie darauf verzichten sich mit mehreren Personen ein Handtuch zu teilen. Die Viren bleiben an den Fasern haften und können so übertragen werden.
HPV-Viren sind natürlich auch beim Sex übertragbar. So sollten Sie bei Sexualpartnern, die sie nicht kennen, auf eine Verhütung mit Hilfe eines Kondoms achten. Warzen im Genitalbereich können ausgeheilt erscheinen aber dennoch Viren freisetzen.
Wenn Sie an einem Befall von Warzen leiden sollten Sie auf keinen Fall kratzen. Wenn Sie unter starkem Juckreiz leiden sollten Sie die betroffenen Stellen mit einem Verband schützen. Durch das Kratzen tragen Sie die Erreger an den Fingern und können andere Körperstellen damit anstecken.
Wenn Sie die Tipps und Ratschläge befolgen, können Sie sicher sein, dass Sie den Warzen Herr werden und diese auch auf Dauer bekämpfen können. Sollten Sie Bedanken haben, wenn bei Ihnen eine Warze auftritt ist der Weg zum Arzt der erste und richtige Schritt. Gerade Diabetiker und Menschen mit einem ungenügenden Immunschutz sollten auf die Nutzung von Hausmitteln verzichten und direkt einen Arzt aufsuchen.
Hier geht es direkt zum Ebook Warzen für immer loswerden
  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents
Alternate Text